Penguins Logo

EHC Penguins Sursee: seit 1991 Herzstück der regionalen Hockeykultur – mit Tradition, Leidenschaft

Mannschaftsfotos

Name: EHC Penguins Sursee
Gegründet: 31.08.1991
Liga: ZSHL (Zentralschweizer Hockey Liga), früher Sursee-Cup und Sursee-Pilatus-Cup
Gründungsmitglieder: Staffelbach Markus, Fischer Remo, Imbach Hans, Gestach Marcel, Felder Urs, Felder Edi, Mariblanca Andre, Jappert Stefan, Bögli Adi, Willimann Daniel, Amrein Alois, Jost Kurt, Lagler Peter, Lustenberger Thomas, Stauffacher Daniel, Bisang Pius
Ehrenpräsidenten: Hans Imbach, Karl Setschi
Im Gedenken: Hans Oehler, Hans Rickli, Patrick Vonaburg , Geni Bernet

   
1991-1996 1997-2015 2016- 

Die Anfänge (1988–1999)

Noch vor der Eröffnung der Eishalle Sursee 1999 packte die Region das Hockeyfieber. 1988 trafen erstmals zwei namenlose Teams aus Sursee aufeinander. Ein Jahr später spielten die EHC Penguins gegen die Red Bull’s um die erste Hockey-Master-Trophy.

Am 31. August 1991 gründeten 17 Kollegen offiziell den EHC Penguins – im Frühjahr desselben Jahres holte man bereits den ersten Pokal. Trainiert und gespielt wurde in Engelberg, Olten, Reinach, Luzern oder Huttwil, Trainingslager fanden in Klosters und Arosa statt. Mitte der 90er-Jahre zählte der Verein fast 100 Mitglieder und pflegte ein lebendiges Vereinsleben.

1995 wurde der erste Surseer Cup lanciert, mit den Penguins, Red Bull's, Eagles und Devils.
Mit der Eröffnung der Eishalle Sursee am 30. Oktober 1999 und dem Eröffnungsspiel gegen den EHC Indianas vor 750 Zuschauern begann ein neues Kapitel.
Die Penguins sind bis heute stolze Gründungsaktionäre der Eishalle Sursee.

Die 2000er – vom Festverein zum Titelträger

Die 2000er brachten einen Generationenwechsel. Die Gründer – eher Hockey-Laien – machten Platz für jüngere Spieler. Kanadische Verstärkungen wie Mark Schenk und Todd Austin sorgten für Aufsehen. Zwar dominierten in dieser Zeit andere Teams den Sursee-Pilatus-Cup, doch die Penguins glänzten mit Härte und unerschütterlichem Teamgeist.

Der Höhepunkt: Saison 2009/10 – 11 Siege aus 12 Vorrundenspielen und ein klarer 5:1-Finalsieg gegen Escholzmatt.
Der erste Meistertitel war perfekt.
Der Final wurde gegen die Hockeyplöischler Escholzmatt mit 5:1 diskussionslos gewonnen.

Die 2010er – Höhen, Tiefen und Jubiläum

Sportlich wechselhaft, doch stets konkurrenzfähig. 2013 erreichten die Penguins nochmals das Finale, unterlagen jedoch im Derby dem EHC Indianas vor 200 Zuschauern knapp mit 0:1 – gefeiert wurde danach trotzdem gemeinsam.
In der bisher letzten Finalteilnahme im Frühling 2013 unterlagen die Penguins im traditionellen Sursee Derby gegen den EHC Indianas mit 0:1.

2016 feierte der Club sein 25-jähriges Jubiläum. Neben einem grossen Fest prangte das Penguins-Logo während der Saison 2016/17 auf dem Zamboni der Eishalle Sursee – ein Statement als ältester aktiver Hockeyverein der Region.

Die 2020er – neue Impulse

Mit der Liga-Fusion in die ZSHL stieg das Niveau weiter. Die Penguins verstärkten sich durch viele ehemalige EHC-Sursee-Spieler. Mit Trainer Jönu Bühlmann begann eine neue Erfolgsgeschichte.

Ein Highlight: der erste Teddy Bear Toss am 5.11.2022 im Derby gegen die Indianas.
Über 600 Zuschauer spendeten 5553 Plüschtiere – die Penguins siegten 6:5 und waren für ein Jahr die „Chefs im Städtli“.

2024/25 starteten die Penguins in der zweiten Stärkeklasse der ZSHL, dominierten jedoch die Saison mit 9 Siegen aus 10 Spielen und holten souverän den B-Meistertitel und Liga-Aufstieg.

Bilder aus der Geschichte der Penguins: